|
|
|
|
// Fächer |
Biologie |
|
|
|
|
Französisch |
Geschichte |
Informatik |
Kunst |
Latein |
Mathematik |
Musik |
Philosophie |
Physik |
|
Religion |
|
Spanisch |
Sport |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klausurhilfe
|
|
|
|
Für eine gute Klausur sollten div. Techniken im Blindflug hingelegt werden können. Hier findet ihr alles Wichtige.
Gelenkstellen:
Strukturwörter und Gliederungssignale helfen, die Struktur eines Textes zu erkennen
|
Um die Struktur eines Textes zu durchschauen ist es wichtig, die Gelenkstellen zu erkennen und dabei einerseits auf Gliederungssignale zu achten (z.B. zunächst - dann - schließlich) und außerdem Konjunktionen oder Adverbien, die an diesen Stellen als Strukturwörter fungieren, richtig zu deuten und für das Textverständnis zu nutzen. |
|
Im Fremdsprachenunterricht lernt man auf Gliederungssignale und Strukturwörter (links, connectors) zu achten. Beim Lesen muttersprachlicher Texte ist die Notwendigkeit oder der Nutzen nicht so offensichtlich. Gerade bei schwierigen Texten trägt jedoch die Beachtung der Gelenkstellen sehr zum richtigen Verständnis bei. |
|
Dies gilt besonders für argumentative Texte, denn hier spielen Konjunktionen oder Adverbien, die einen Grund (da, weil, denn, darum, daher), einen Gegensatz (aber, jedoch, hingegen, während), eine Einschränkung (allerdings), einen Gegengrund (obwohl, trotzdem), eine Folgerung (so dass) usw. einleiten, natürlicherweise eine entscheidende Rolle. Ebenso wichtig sind Ausdrücke, die den Textaufbau strukturieren, die Textelemente ordnen, evtl. auch hierarchisieren (an erster Stelle, außerdem, darüber hinaus) oder nähere Ausführungen zum Gesagten ankündigen (wobei, im Einzelnen, genauer gesagt, beispielsweise) usw. Auch der Doppelpunkt mit seinen Funktionen (Ankündigung einer Aufzählung, Folgerung, Weiterführung) gehört hierher. |
|
Die Begriffe 'Strukturwort' und 'Gliederungssignal' werden uneinheitlich gebraucht; wir verwenden hier 'Strukturwort' als den weiteren Begriff: Manche Strukturwörter haben eine besonders stark gliedernde Funktion. Das gilt für Zeitangaben wie damals, Jahre später, für hierarchisierende Ausdrücke wie an erster Stelle, darüber hinaus oder Ausdrücke, die eine Ordnung bezeichnen wie im ersten / zweiten Fall. Hier kann man von Gliederungssignalen sprechen. |
|
Gliederungssignale |
Funktion |
1., 2., 3.; als Erstes, zuerst, zunächst, schließlich, nicht zuletzt |
Hierarchie, Abfolge nach Bedeutung |
später, seit 1945, seitdem, vor ... Jahren usw. |
chronologische Abfolge |
auch, darüber hinaus, außerdem |
Erweiterung |
Strukturwörter |
Funktion |
als, bevor, nachdem, während, solange |
zeitliche Information |
weil, da, denn, deshalb, darum |
Begründung |
aber, jedoch, während [hingegen] |
Gegensatz (aber, jedoch nicht immer!) |
einerseits - andererseits, zum einen - zum andern; aber auch, nicht nur - sondern auch; keineswegs - sondern, nicht etwa - vielmehr |
Gegenüberstellung |
allerdings; obwohl, wenn auch, während; trotz |
Einschränkung |
um ... zu, damit, dass |
Absicht / Ziel |
wenn, falls, sei es dass, im Falle dass |
Bedingung |
so dass; so ..., dass; das hat zur Folge dass |
Folge, Wirkung |
beispielsweise, z.B. |
Beispiel |
also, d.h. der / welcher, wobei dies ... / das |
Erläuterung |
und, sowie |
Aufzählung, Reihung |
ebenso - wie; so ... als ob; als |
Vergleich |
(entweder) oder, sei es - sei es |
Alternative |
|
|
Umgang mit Statistiken
|
Beim Umgang mit Statistiken sollte man sich an folgender Vorgehensweise orientieren: |
Erster Schritt: Beschreibung |
Beschreiben Sie zunächst den formalen Aufbau und stellen Sie die Aussageabsicht fest. Achten Sie dabei auf: |
» die Art der grafischen Darstellung (z.B. Säulen-, Kurven-, Kreisdiagramm, Tabelle) |
» Zeitangaben bzw. Zeiträume (Momentaufnahme oder Entwicklung? Prognose?) |
» Bezugsgrößen / Korrelationen (Variablen, absolute/relative Zahlen?) |
» grafische Gestaltung (z.B. Symbole, Farben, Bilder) |
» Überschriften / Titel / Thematik |
|
Zweiter Schritt: Aussagen formulieren |
Formulieren Sie knapp die Aussagen der Statistik (Inhalt). Unterscheiden Sie dabei zwischen der Hauptaussage (Trend) und Teilaussagen (Einzelaspekte). Letztere sollten die Hauptaussage belegen und differenzieren. |
|
Dritter Schritt: Kritische Analyse |
Setzen Sie sich kritisch mit der Statistik auseinander. Mögliche Aspekte einer kritischen Analyse können sein: |
» Aktualität des Datenmaterials |
» Quellenangaben |
» Korrektheit der Daten |
» Auswahl der Bezugsgrößen und des Zeitraums |
» Maßstab / Proportionen (z.B. Verhältnis der Maßstäbe der beiden Achsen, Einteilungen) |
» Fragestellungen und Erkenntnisinteresse |
» politische Perspektive und mögliche Intention des Verfassers |
» Manipulation oder Irreführung durch Daten, Hintergrund oder Text |
|
Vierter Schritt: Beurteilung |
» Beurteilen Sie den Aussagewert im Hinblick auf das in der Statistik angesprochene Sachproblem. Führen Sie gegenbenenfalls Alternativen an. |
|
|
© 2018 abiturerfolg.de | Tafelbilder, Referate, Hausaufgaben, Hand-Outs, Mind-Maps, Strukturdiagramme, Flussdiagramme, Hausarbeiten | mail uns deine Materialien |
|