Merkmale eines nachhaltigen Tourismus
|
Das Dreieck der Nachhaltigkeit bildet sich aus drei Dimensionen |
|
Ökonomische Dimension |
Entwicklung des anthropogen geschaffenen Produktionssystems |
= volkswirtschaftliche Effekte, die von einer Reise bzw. von der Freizeit ausgehen über die |
» Sicherung der menschlichen Grundbedürfnisse (z.B. Arbeitsplätze, Existenzgründungen) |
» Sicherung einer stabilen Wirtschaft (z.B. Devisenabflüsse, Eigentumsanteile in der Tourismusbranche, regionale Wertschöpfung, Nutzung des endogenen Potentials) |
|
Ökologische Dimension |
Erhaltung des natürlichen Produktionssystems |
= umweltbezogene Effekte, die von einer Reise bzw. von der Freiheit ausgehen über die |
» minimierte Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen (z.B. Art und Länge der Raumüberwindung, Energie- und Wasserverbrauch) |
» Erhaltung der Biodiversität der Erde (z.B. Freizeitaktivität, Abfallaufkommen, Schadstoffe) |
» Beachtung des ästhetischen Wertes der Umwelt (z.B. Art der Beherbergungsindustrie, Landschaftszersiedelung, Flächenverbrauch) |
|
Soziale Dimension |
Sicherung des menschlichen Gesellschaftssystems |
= soziale und kulturelle Effekte, die von einer Reise bzw. von der Freizeit ausgehen über die |
» Erhaltung der kulturellen Vielfalt und Eigenständigkeit (z.B. Tourismusintensität, Regionalkultur) |
» Verbesserung der Beteiligung der Betroffenen an allen Entscheidungen |
» Gewährleistung und Einhaltung der menschlichen Grundrechte (z.B. Menschenrechtskonventionen der UN) |
|
Zudem lässt sich der Tourismus hinsichtlich der Nachhaltigkeit als "Sanfter Tourismus", "Umweltverträglicher/umweltfreundlicher Tourismus" und "Ökotourismus" klassifizieren. |